Psychologische Beratung befasst sich mit allgemeinen Lebensproblemen, die die Bereiche Familie, Partnerschaft, Bildung, Erziehung, Beruf oder Gesundheit betreffen können. Das Ziel besteht darin, eine problematische Situation oder Beziehung klarer zu sehen, nach neuen Lösungsmöglichkeiten zu suchen, individuelle Fähigkeiten auszubauen und damit Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Psychologische Beratung kann Lebensprobleme lindern oder lösen aber auch psychischen Erkrankungen vorbeugen. Dabei besteht die Aufgabe des Beraters insbesondere darin, Sie in Ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen und Ihre Stärken auszubauen. Ein Beratungsprozess findet zwischen einem oder mehreren Ratsuchenden und einem professionellen Berater statt und wird zielbezogen durchgeführt. Berater und Ratsuchender arbeiten in einer gleichberechtigten Beziehung und suchen gemeinsam nach Klärung und Lösungsmöglichkeiten.
Beispiele für Beratungsanlässe können ungeklärte oder konfliktreiche Beziehungen sein, z.B. innerhalb einer Partnerschaft oder wenn es um das Verhältnis von erwachsenen Kindern zu ihren Eltern geht. Oft schlagen sich auch konkrete Themen, wie berufliche Veränderungen oder Erbschaftsangelegenheiten als Konflikte in Beziehungen nieder. Ebenso gut können Sie sich beraten lassen, wenn Sie als Mutter oder Vater Rat brauchen oder wenn Sie mit einer chronischen Krankheit konfrontiert sind und damit gut umgehen wollen.
Psychologische Beratung stellt die Basis psychologischer Grundversorgung dar. Darum gilt die oben genannte Beschreibung auch für spezielle Beratungsangebote (z.B. Coaching) und für Beratungsprozesse innerhalb einer Psychotherapie. Da die Grenzen zwischen psychologischer Beratung und Psychotherapie oft fließend sind, hilft es bei der Definition von Beratung beides voneinander zu unterscheiden. Laut Gesetz ist Psychotherapie eine Heilbehandlung in der Störungen mit Krankheitswert behandelt werden. In der Beratung werden im Gegensatz dazu Problembereiche ohne Krankheitswert bearbeitet. Im Unterschied zur Psychotherapie sind Beratungsprozesse zumeist kürzer (1 bis 25 Beratungsstunden), die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen variabler, die behandelten Themen stärker im Mittelpunkt und die Berater-Klient-Beziehung mehr im Hintergrund.
Die Beratung ermöglicht Ihnen:
- die Wahrnehmung neuer Perspektiven
- Verständnis für die Haltung anderer Beteiligter
- die Analyse von Mustern in Beziehungen
- Entscheidungen für neue Handlungsstrategien zu treffen.
Unser Angebot
Wir möchten Ihnen mit unserem Angebot psychologischer Beratung bei Lebens- und Beziehungsproblemen jeglicher Art helfen. Die Methoden unserer psychologischen Beratung gehen sowohl aus der Verhaltenstherapie als auch aus Methoden der systemischen Beratung und Therapie hervor und sind wissenschaftlich fundiert.
Die Dauer einer Beratung ist variabel und kann individuell nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Sie kann zwischen wenigen Sitzungen und einer längerfristigen Begleitung liegen. Üblicherweise wird die Anzahl der Sitzungen vorab gemeinsam festgelegt und in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten. Der Berater steht unter Schweigepflicht und garantiert, dass alle Informationen vertraulich behandelt werden. Weder gesetzliche noch private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten. Unsere Honorare orientieren sich an marktüblichen Preisen.